Waldsteige Grundschule :: In der Heinrichsburg 6 • 74821 Mosbach-Neckarelz • 0 62 61 / 3 56 00 • Waldsteigeschule@t-online.de
Waldsteige Grundschule

Bewegte Grundschule

Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen

Als erste Schule im Neckar-Odenwald-Kreis erhielt die Waldsteige-Grundschule am 12. Juli 2003 das Gütesiegel „Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“.
Schon frühzeitig hat man hier erkannt, dass Bewegung, Spiel und Sport einen unverzichtbaren Beitrag hinsichtlich der ganzheitlichen Bildung und Erziehung von Schülerinnen und Schülern leistet.
Grundlage zur Teilnahme an dem Modellprojekt des Landes Baden-Württemberg war die Erkenntnis, dass unsere Kinder und Jugendlichen heute in einer Umwelt aufwachsen, in der intensive, entwicklungsfördernde Bewegungserfahrungen aus dem Alltagsleben ausgegrenzt sind. Die Bewegungswelt unserer Kinder wird zunehmend zur „Sitzwelt“.
Aufgrund von Beobachtungen solcher Tendenzen, hat sich die Waldsteigeschule in den letzten Schuljahren auf den Weg gemacht, sich im Rahmen ihrer Schulentwicklung ein bewegungsfreundliches und sportliches Profil zu geben.

Elemente unserer bewegten Schule
• zusätzlicher Sportunterricht und Sport-AG`s, so dass pro Woche ca. 200 Minuten
Sport stattfindet.
• “Bewegung“ gilt als Unterrichtsprinzip für alle Fächer und Fächerverbünde.
• Bewegungs- und Sportangebote finden in allen zur Verfügung stehenden Räumen
und Plätzen statt: Turnhalle, Klassenzimmer, Aula, Gänge, Kursräume,
Mehrzweckraum, Schulhof, Spielplatz.
• Klassenlehrerprinzip und eine entsprechende Stundenplangestaltung bieten die
Voraussetzung für einen „rhythmisierten“ Schulvormittag.
• Sport- und Spielgeräte können die Schüler sowohl für die kleinen Pausen, als auch
für die „kleine Sportstunde“ (15min/täglich) aus der für jede Klasse eigenen „Sport-
und Spieltruhe“ entnehmen.
• Umwandlung der „Großen Pause“ in eine kleine „Sportstunde“.
• Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Schulgeländes unter Einbeziehung der
Elternschaft.
• Kooperationsmaßnahmen mit örtlichen Vereinen
• „innerschulische Aktivitäten“ und „außerschulische Angebote“
(„schulinterne Fortbildungen für das Kollegium, z.B. für den Baustein
„Bewegungspausen im Unterricht“, Sporttage und Spielfeste, Teilnahme „Jugend
trainiert für Olympia“, Mosbacher Stadtlauf, „Aktionstage“ für Schüler, Lehrer und
Eltern u.a.m.)
Gründe, die dafür sprechen, Kinder in „Bewegung zu bringen“
• die sportliche Aktivität beeinflusst die Lernbereitschaft der Schüler positiv (enger
Zusammenhang von „Bewegen lernen“ „Denken lernen“)
• die Kinder sind insgesamt ausgeglichener und können sich besser konzentrieren
• die Integration der Bewegung in den Schulalltag hilft Spannungen und
Aggressionen abzubauen
• das Sozialverhalten wird in Sport und Spiel deutlich verbessert
• Bewegung fördert die Schul- und Lernfreude
• Spiel und Bewegung hilft beim Aufbau eines positiven Selbstbewusstseins
• Bewegungssicherheit beugt Unfällen vor
• Ein bewegter Schulalltag ist die beste Gesundheitsvorsorge

Sport, Spiel und Bewegung macht Geist und Körper fit!
Fitte Kinder - schlaue Köpfe!